Der Ursprung des karnevalistischen Treibens in Trebus.

Es war einmal …,

vor mehr als 30 Jahren hatte der Trebuser Carnval Club, kurz TCC, seine Geburtsstunde im damaligen Jugendclub im Ort Trebus.

Spontan und mit viel Witz entschlossen sich damals eine Handvoll Trebuser bei Rentnerveranstaltungen und anderen Festivitäten ein lustiges Programm aufzuführen.

Das Publikum feierte diese Auftritte, war begeistert und spornte die wenigen Akteure gleichermaßen an, das karnevalistische Brauchtum mit seiner bunten Vielfalt nach Trebus zu holen.
So entschloss man sich im Jahr 1985, unter der Leitung des damaligen Kulturhausleiters Bernhard Kuperries, die erste Rosenmontagsveranstaltung ins Leben zu rufen.

Im grauen Alltag der DDR war das Programm eine bunte und farbenfrohe Abwechslung und wurde aufgrund des großen Anklangs ein „Dauerbrenner“.

„…Der Karneval war in Trebus geboren…“

Als Karnevalist der ersten Stunde und mit großem Engagement stand Günter Lorenz von 1985 als Vorsitzender an der Spitze des TCC. Seinem persönlichen Einsatz, später auch in Zusammenspiel mit dem vereinsinternen Elferrat, ist es zu verdanken, dass der Trebuser Karneval eine Erfolgsgeschichte wurde.

Von Anfang an stand auch fest, dass ein Männerballett bei diesem bunten Treiben nicht fehlen darf. Eröffnet wurde das damalige Programm mit dem Klassiker „Schwanensee“. Heute ist das Männerballett weit über die Grenzen des Landes Brandenburg für seinen Witz, Spaß und bunten Kostüme bekannt. Mehrmals holten die Männer bei Landesturnieren Spaßpokale und andere Auszeichnungen.

Und wo ein Männerballett ist, da durften natürlich auch die Grazien nicht fehlen, fortan gab es auch einen Augenschmaus mit einem Damenballett.

Der musikalische Stimmungsteil im Programm wurde in der Anfangszeit von Mitgliedern des Kirchenchores übernommen und damit das Publikum auch richtig mitschunkeln konnte, wurde das Repertoire des Chores eigens dafür erweitert.

Da das karnevalistische Brauchtum auch von Witz, Ironie und Sarkasmus lebt, durfte im Programm auch eine „Bütt“ nicht fehlen. Die ersten Rednerinnen waren Carin Neuhold und Ursula Weinkauf.

Mit dem Jahr 1986/87 tanzten dann erstmals auch Trebuser Mädels im Programm. Nadine Bleck und Sandra Patzke sorgten für die Geburtsstunde der Kinder -und Teeniegruppe.

Und wenn sie nicht gestorben sind dann leben sie noch heute….

Über all die Jahre sind wir unserem kritischen Publikum sehr dankbar und hoffen, dass es uns auch weiterhin mit Applaus verwöhnt und Spaß an unseren Veranstaltungen hat.

Wir freuen uns auf Euch! Trebus helau!